Rofo 2001; 173(10): 914-919
DOI: 10.1055/s-2001-17594
INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Radiologisch-interventionelle
Leberportanlage: Evaluierung,
Zugangswege, Intervention und Nachkontrolle

Radiological-guided liver-port implantation: Evaluation, technical approach, interventional procedure and follow upR.  Puls1,2 , C.  Stroszczynski1,2 , B. Hildebrandt3 , H.  Amthauer1 , P.  Podrabsky1 , N.  Hidajat1 , H.  Riess3 , P.  Schlag4 , N.  Hosten5
  • 1Klinik für Strahlenheilkunde, Campus Virchow-Klinikum
  • 2Abt. Röntgendiag., Robert-Rössle-Klinik, Campus Berlin-Buch
  • 3Med. Klinik Hämatologie/Onkologie, Campus Virchow-Klinikum
  • 4Klinik für Chirurgie/Onkologische Chirurgie, Robert-Rössle-Klinik, Campus Berlin-Buch
  • Universitätsklinikum Charité der Humboldt Universität zu Berlin
  • 5Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie,
    Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 October 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Zielstellung: Beschreibung der Evaluierung, Zugangswege, Intervention und Nachkontrolle bei der radiologisch-interventionellen Leberportanlage. Methode: Für die perkutane Implantation des Leberports wurden bei zwölf Patienten die A. femoralis communis und bei einem Patienten die A. epigastrica superficialis nach chirurgischer Exploration als Zugangsweg gewählt. Bei vier Patienten wurde ein ventral zu punktierendes herkömmliches Portkammersystem verwendet. Die übrigen neun Patienten erhielten ein Strecker-Portsystem. Ergebnisse: Die Portanlage konnte bei allen Patienten technisch erfolgreich durchgeführt werden. Während der Nachkontrollen wurden keine Dislokation der distalen Katheterspitze oder Thrombosierung der A. hepatica oder lienalis, keine Leckagen im Bereich der adaptierten Katheter oder der Katheterportverbindung und keine Thrombose der A. femoralis communis nachgewiesen. Bei einem Patienten musste ein Abknicken des Katheters korrigiert werden, und bei einem weiteren Patienten trat eine Wundheilungsstörung auf. Schlussfolgerungen: Die radiologisch-interventionelle Portanlage ist sicher durchzuführen und führt zu einem funktionsfähigen Leberport. Das Strecker-Portsystem ist aus radiologischer Sicht einfach anzuwenden. Der Zugang über die A. epigastrica superficialis verlangt eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Radiological-guided liver-port implantation: Evaluation, technical approach, interventional procedure and follow up.

Purpose: Description of evaluation, technical approach, interventional procedure and follow up of radiological-guided liver-port implantation. Method: Percutaneous implantation of a liver-port system was performed in twelve patients through a transfemoral approach and in one patient via the superficial epigastric artery after surgical exploration. In four patients we used port systems which are accessible via ventral puncture. Strecker-port systems were implanted in the remaining nine patients. Results: The liver-port implantation was technically successful in all cases. No dislocation of the distal catheter tip, no thrombosis of the hepatic or splenic artery, no leakage near connections of the catheters or connections of catheter and port system and no thrombosis of the femoral arteries were observed. Correction of a kink in the catheter was performed in one patient. Another patient showed prolonged healing of the subcutaneous pocket. Conclusions: Interventional liver-port implantation is a safe procedure and leads to good clinical results. From the view of the radiologist the Strecker-system shows a good performance. The approach via the superficial epigastric artery demands excellent interdisciplinary cooperation.

Literatur

Meiner Tochter Paula gewidmet.

Dr. R. Puls

Klinik für Strahlenheilkunde
Campus Virchow-Klinikum
Universitätsklinikum Charité

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: puls@charite.de